Die konkreten Ursachen der ungemein quälenden atopischen Dermatitis beim Kind liegen im Dunkeln. Epidemiologische Untersuchungen konnten aber zeigen, dass es eine Gruppe von Kindern mit unzureichend guter Darmflora gibt. Ihnen kann man mit der einfachen Gabe von Probiotika Linderung verschaffen.
Die atopische Dermatitis oder Neurodermitis ist mit einer Häufigkeit von 12-15 % die häufigste Krankheit im allergischen Formenkreis. Wenn der Ausschlag „blüht“, besteht sehr hoher Leidensdruck, denn es treten massive Ekzeme und Schlafstörungen auf. Eine Heilung ist leider nicht möglich.
Am häufigsten sind Kleinkinder betroffen
Neurodermitis ist eine chronische Entzündung der Haut mit den zunächst einfachen Leitsymptomen Juckreiz und trockene Haut. Sie ist bedingt durch Vererbung, nicht ansteckend und hat verschiedenartige Auslösefaktoren, deren Hintergründe man nicht kennt.
Die atopische Dermatitis ist auch als atopisches Ekzem oder endogenes Ekzem bekannt. Sie tritt am häufigsten bei Kleinkindern auf und betrifft oft die Beugeseiten von Armen und Beinen. Sie verursacht insgesamt eine beträchtliche Störung der Lebensqualität durch quälende Hautsymptome (Juckreiz, Brennen, Trockenheit der Haut), Schlafmangel, Einschränkungen in Schule und Freizeit, psychische Belastung durch die Krankheit, aber auch Belastung durch die Therapie.
Zu 70 % erblich bedingt
Bei der Entstehung spielen erbliche Faktoren mit 70 % die größte Rolle, auslösende Faktoren machen 30 % aus. Auslöser können unter anderem sein: Wasser (heißes Duschen/langes Baden), Seife und Kosmetika, mechanische Reizung, ungeeignete Kleidung (gut sind leichte und glatte Stoffe), Sport (Schweiß), Arbeitsplatz/Schule, Kratzen oder Luftverschmutzung insbesondere durch Rauchen. Oft treten gleichzeitig andere Allergien auf.
Je nach Ausprägung der Leitsymptome auf der Haut (Rötung, Schwellung-Papeln, Krusten, Kratzspuren und Hautvergröberung) wird die Erkrankung in vier Stufen eingeteilt.
Das Mikrobiom gesunder Kinder enthielt mehr Bifidobakterien und Lakotbazillen als jenes der Kinder mit Neurodermitis.
Antworten im Darm
Auf der Suche nach Ursachen oder wenigstens Gemeinsamkeiten der betroffenen Kinder zeigen epidemiologische Daten erhebliche Unterschiede in der Darmflora von Neurodermitis-Kindern und Gesunden. Das legt nahe, dass dies in der Entstehung dieses Leidens eine Rolle spielen könnte.
Gesunde Kinder haben in ihrem Darm weniger Clostridien, aber wesentlich mehr Bifidobakterien und Laktobazillen. Der Mangel an den beiden letztgenannten Bakterien legt die Anwendung sogenannter Probiotika nahe. Das sind Präparate, die etwa lebensfähige Laktobazillen enthalten.
[the_ad id=“5626″]
Helfende Bazillen
In einer an der Universität von Lwiw in der Ukraine durchgeführten Studie wurde 90 betroffenen ein- bis vierjährigen Kindern über 4 Wochen 2x täglich ein hoch dosiertes Probiotikum verabreicht. Es enthielt Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium lactis in einer Konzentration von 10 Milliarden vermehrungsfähigen Keimen pro Gramm kombiniert mit präbiotischer Oligofructose. Die Kontrollgruppe erhielt ein Placebo, also ein wirkstofffreies Scheinpräparat.
Die Linderungsrate der Probiotika-Gruppe betrug 34 % gegenüber 19 % beim Placebo.
Deutliche Forschungsergebnisse
Nach vier Wochen waren bei beiden Gruppen Besserungen des Ekzems feststellbar, auch bei der Placebogruppe. Das darf nicht verwundern, da es bei Neurodermitis immer zu spontanen Besserungen kommen kann, die im gegenständlichen Fall eben in den Beobachtungszeitraum fallen könnten. Das deutliche Ergebnis war nach 8 Wochen erkennbar, als in der Probiotika-Gruppe die Linderungsrate bei 34 % lag und in der Kontrollgruppe nur bei 19 %.
Dies belegt, dass es bei Neurodermitis Kinder mit unzureichender Darmbesiedelung geben muss und in diesen Fällen die Gabe von Probiotika ein wertvolles Behandlungselement darstellt.
Im Einzellfall muss vorher keine Prüfung der bakteriellen Darmflora erfolgen, da die Gabe von Probiotika grundsätzlich als unbedenklich gilt. Ihre Anwendungsgebiete sind mehr als vielfältig z.B. im Sport, bei Eisenmangel oder für Raucher.