Was ist Vitamin D und wo kommt es vor? Vitamin D gehört zur Gruppe der sogenannten Secosteroide. Als Secosteroide bezeichnet man chemischen Verbindungen, welche den Steroidhormonen ähneln und die in der Natur vorkommen. Unsere Vitamin D-Quellen sind bekanntlich die Sonnenstrahlen…
Im Fokus: Magnesium
Wo kommt Magnesium vor? Magnesium ist ein in der Tier- und Pflanzenwelt weit verbreiteter Mineralstoff. Die höchsten Konzentrationen finden sich in diversen Gemüsesorten und Getreide. Magnesium ist ein wichtiger Bestandteil von Chlorophyll und ist somit in allen grünen Pflanzen reichlich…
Die Mariendistel – Beschützer der Leber?
Die Mariendistel, ein im österreichischen Waldviertel beheimatetes Gewächs, das oftmals als Unkraut deklariert wird. Welch großes Potenzial in ihr steckt, wird dabei meist aus Unwissenheit ignoriert. Durch den Wirkstoff der Mariendistel kann es möglich sein, Leberzirrhose, toxische Leberschäden oder entzündliche…
Im Fokus: Kalium
Wo kommt Kalium vor? Kalium ist vor allem in vielen unverarbeiteten Lebensmitteln enthalten. Um den täglichen Bedarf zu decken, stehen besonders pflanzliche Lebensmittel im Fokus. Hier sind vor allem Gemüse und Obst, aber auch Vollkorn, Nüsse, Kartoffeln und Hülsenfrüchte essentielle…
Innere Uhr: Jetlag und Schichtarbeit bringen den Darm durcheinander
Lange Reisen und Schichtarbeit können unseren Tag-/Nacht-/Rhythmus ganz schön durcheinanderbringen. Eine Störung der inneren Uhr bedeutet physiologischen Stress und beeinträchtigt besonders auch die Darmflora. Übergewicht, Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen oder eine erhöhte Infektionsgefahr können die Folge sein. Das Leben auf der…
Optimale Wirkung: Vitamin D und Magnesium gehören zusammen
Gemeinsam geht’s besser: Das gilt nicht nur für die verschiedenen Herausforderungen in Berufs- und Privatleben. Auch der menschliche Organismus setzt auf Synergien. Neue Studien sind den Teamplayern im Körper auf der Spur. Teamplayer Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren Laufend gibt es…
Viele Darmbakterien – viel Gesundheit!
Personen mit einer geringen Bakterienvielfalt im Darm sind häufiger fettleibig und tragen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung Adipositas-assoziierter Begleiterkrankungen, so eine Studie aus Frankreich. Eine weitere Untersuchung zeigte, dass eine geringe Bakteriendiversität im Stuhl mit Darmkrebs einhergeht. – Die…
Curcuma- Radikalfänger für Diabetiker
Es ist ein Teufelskreis: Im Zuge einer Zuckerkrankheit, des Diabetes, geht der Schutz gegen gefährliche freie Radikale verloren. Dabei würde man den Schutz durch radikalfangende Antioxidantien wie Curcuma besonders dringend brauchen. Zu wenige Radikalfänger im Körper Kann unser Organismus schädliche…
Grüner Tee senkt Blutzucker und Risiko für Diabetes
Etwa 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes Mellitus, der Zuckerkrankheit. Der Großteil von ihnen hat Diabetes Typ II, dessen Entstehung insbesondere durch Übergewicht und Bewegungsmangel gefördert wird. Übergewicht als Hauptursache von Diabetes Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen…